Brother Bearbeitungszentren
TC-S2D 0
Null-Fehler-Quote bei Seriengussteilen
Automobilzulieferer nutzt Rundlauf-Erkennungssystem von Accretech: Späne haben in der Vergangenheit den exakten Rundlauf von Borhwerkzeugen in Bearbeitungszentren von Brother verhindert. Das Inline-Messsystem ATC sorgt heute dafür, dass bei einem Bauteil für Lenkungen die vorgegebenen Toleranzen bei Bohrungen exakt eingehalten werden.
Quelle: Fertigungstechnik 2018
Speedio S500X1 – Chirurgische Instrumente schneller zerspanen
Alexander Rauch | Geschäftsführer, Alexander Rauch
Die Alexander Rauch Metallverarbeitung aus Wurmlingen zerspant auf
zwei Brother Speedio S500X1 chirurgische Instrumente und profitiert von der
hohen Geschwindigkeit bei geringem Werkzeugverschleiss. Und das bei der
Bearbeitung von chromlegiertem Vergütungsstahl, der als schwer zu bearbeiten gilt.
Quelle: SMM 2015
TC-S2DN-0 – Einmal Brother, immer Brother
Beat Niederhauser | Produktionsleiter, Eichenberger Gewinde AG
Bei den Gewindespezialisten der Firma Eichenberger laufen seit vielen Jahren drei Bohr- und Fräszentren von Brother rund um die Uhr. Maschinenstillstand ist für sie ein Fremdwort. Kein Wunder also, dass die Firma kürzlich wieder in eine dieser zuverlässigen japanischen Maschinen investierte. Welche Gründe für das Bearbeitungszentrum TC-S2DN-0 sprachen, erfuhr die «technica» bei einem Besuch im aargauischen Burg.
Quelle: Technica 2013
TC-S2D – Optimal genutzte Typenvielfalt
Andreas Kurt | Geschäftsführer, Hans Kurt AG
Alles in bester Qualität und mit hoher Leistungsfähigkeit aus einer Hand – diesem Slogan folgend, setzt das Technologie-KMU Hans Kurt AG für die Fertigung hochwertiger Geräte- und Funktionsteile vorwiegend auf CNC-Bearbeitungszentren von Brother und schafft damit die Grundlage für das eigene Leistungsvermögen.
Quelle: Technica 2012